Aktuelles

Herausforderung für die Übungsmannschaften war es, die Geräte zur Personenbergung und Brandbekämpfung auf schnellstem Wege vom Tal aus 1042 m auf den Berg auf 2157 m zu bringen.
Laut Alarmplan hatten die Bergbahnen See Pistengeräte zum Transport der Mannschaften bereitgestellt. Der Transport von Mannschaft und Gerät zum Übungsort klappte sehr gut. Die Wasserentnahme für die Übung erfolgte von den Kunstschneewasserleitungen. Zu beachten war hier ein spezielles Druckreduzierungsventil zu verwenden, welches den Druck von 60 auf 10 bar reduzierte.
Vor Ort lief die Übung reibungslos ab. Die vermissten Personen konnten rasch geborgen und der Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden.
Bei der Nachbesprechung wurde von BFK Wolf Hermann auf die Unterstützungsmöglichkeiten im Ernstfall eingegangen.
Ende der Übung war gegen 19:30 Uhr.
Im Einsatz standen:
FF See mit 34 Mann
Bergbahnen See mit 6 Mann
BFK Wolf Hermann
Fotos/Bericht: FF See
BFV Landeck / BV Günter Zangerle